Politik in Voerde: Zwischen Erholung am Rhein und Energiewende

Politik in Voerde: Zwischen Erholung am Rhein und Energiewende

Als Kind meiner Stadt Voerde habe ich die politische Landschaft hier über viele Jahre verfolgt und gut zwei Jahrzehnte mitgestalten dürfen. Die bevorstehenden Kommunalwahlen werfen wichtige Fragen für unsere Zukunft auf:

Wie können wir Voerdes einzigartige Lage zwischen Rhein und Wald für Erholung und Tourismus nutzen?

Welche Chancen bietet die Energiewende für unsere wirtschaftliche Entwicklung?

Im Vergleich zu strukturschwachen Regionen im Ruhrgebiet steht Voerde vor der Herausforderung, seine Stärken auszubauen. In diesem Artikel möchte ich die zentralen Themen der Wahl beleuchten und eine Vision für Voerde als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort am Rande des Ruhrgebiets entwerfen.

Voerde – Idyllisch am Niederrhein gelegen

Als ich kürzlich durch Voerde schlenderte, wurde mir bewusst, wie einzigartig diese Stadt am Niederrhein positioniert ist. Voerde bietet eine faszinierende Mischung aus ländlicher Idylle und urbaner Entwicklung, die es von vielen anderen Städten im Ruhrgebiet unterscheidet. Dabei grenzen im Süden Dinslaken und Duisburg an, im Norden Wesel. Wir haben Schiffahrt, mit A3 und A59 zwei Autobahnen in der Nähe und haben eine einzigartige Verbindung mit der Bahn, von Arnhem über Voerde nach Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf und Köln.

Zwischen Rhein und Wald: Ein Naherholungsparadies

Voerde punktet mit seiner malerischen Lage direkt am Rhein. Die weitläufigen Auen und Naturschutzgebiete entlang des Flusses laden zum Spazieren und Radfahren ein. Gleichzeitig erstrecken sich im Hinterland ausgedehnte Waldgebiete, die zur Erholung und zum Naturgenuss einladen. Diese grüne Lunge macht Voerde zu einem beliebten Naherholungsziel für Einheimische und Besucher aus dem gesamten Ruhrgebiet.

Am Rande des Ruhrgebiets: Chancen und Herausforderungen

Die geografische Lage von Voerde am nord-östlichen Rand des Ruhrgebiets bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Einerseits profitiert die Stadt von der Nähe zu den wirtschaftlichen Zentren des Ruhrgebiets. Andererseits steht Voerde vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen wie andere Regionen im Ruhrgebiet, insbesondere was den Strukturwandel und die Schaffung neuer Arbeitsplätze betrifft.

Zukunftsvision: Dienstleistungszentrum für erneuerbare Energien

In der lokalen Politik wird intensiv über die zukünftige Ausrichtung Voerdes diskutiert. Ich halte es für am ehesten zielführend, die Stadt als Dienstleistungszentrum und Entwicklungsstandort für erneuerbare Energien zu etablieren. Diese Strategie könnte Voerde nicht nur wirtschaftlich stärken, sondern auch zur Energiewende beitragen. Die Umsetzung dieser oder auch jeder anderen politischen Vision wird zweifellos eine der zentralen Herausforderungen für die Politik in Voerde in den kommenden Jahren sein.

Herausforderungen für die Parteien bei den Kommunalwahlen

Spagat zwischen Tradition und Wandel

Als Voerder Bürger  sehe ich die Parteien vor einer komplexen Aufgabe bei und nach der anstehenden Kommunalwahl. Unsere Stadt am Niederrhein steht an einem Scheideweg zwischen ihrer traditionellen Rolle und einer möglichen Zukunft als Dienstleistungs- und Forschungsstandort. Die Politik in Voerde muss einen Balanceakt vollführen, will sie beiden Aspekten gerecht werden.

Strukturwandel im Schatten des Ruhrgebiets

Voerde liegt am Rande des Ruhrgebiets und teilt viele Herausforderungen mit strukturschwachen Regionen im Regionalverband Ruhr (RVR). Im Gegensatz zu manch anderen Städten haben wir jedoch den Vorteil unserer Lage am Rhein, einer sehr guten Schienen-Anbindung und der guten Straßen-Infrastruktur. Die Parteien müssen kluge Konzepte entwickeln, um dieses Potenzial für Naherholung und sanften Tourismus zu nutzen, ohne dabei die wirtschaftliche Entwicklung zu vernachlässigen.

Energiewende als Chance und Herausforderung

Ein zentrales Thema bei der Wahl wird zweifellos die Energiewende sein. Voerde hat die Chance, sich als Standort für erneuerbare Energien zu profilieren. Die Parteien stehen vor der Aufgabe, überzeugende Konzepte zu präsentieren, wie unsere Stadt von diesem Wandel profitieren kann, ohne dabei ihr Profil als lebenswerte Wohngemeinde am Niederrhein zu verlieren.

Bürgerbeteiligung und Transparenz

In Zeiten wachsenden Politikverdrusses müssen die Parteien in Voerde besonders auf Bürgernähe und Transparenz setzen. Es gilt, die Einwohner aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden und eine offene Diskussionskultur zu pflegen. Nur so kann es gelingen, eine breite Akzeptanz für die anstehenden Veränderungen zu schaffen und das Vertrauen in die lokale Politik zu stärken. Gerade hier ist noch viel Luft nach oben, entsteht doch all zu leicht der Eindruck, dass Politiker in erster Linie an ihre eigene Geldbörse denken. Durch offene Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, kann das vermieden werden.

Wichtige Themen in der Vergangenheit

Die Erfolge der Stadtführung

Als Politiker in Voerde am Niederrhein habe ich die politische Landschaft unserer Stadt in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt und mitgestalten dürfen. Dabei fällt natürlich auf, dass Bürgermeister Haarmann  sich besonders erfolgreich für die Entwicklung unserer Gemeinde eingesetzt hat. Unter seiner Führung wurden wichtige Infrastrukturprogramme vorangetrieben, die Voerde als attraktiven Wirtschaftsstandort und Wohnort im Ruhrgebiet positionieren. Zugleich wurde der Finanzhaushalt im Vergleich zur Zeit des vorherigen CDU-Bürgermeisters dramatisch verbessert und eine Fremdsteuerung als überschuldete Gemeinde abgewehrt.

Die SPD konnte ebenfalls einige Erfolge verbuchen, insbesondere im Bereich der sozialen Gerechtigkeit und der Förderung lokaler Unternehmen. Die Unabhängigen Voerde (UV), denen ich angehören durfte, haben sich als wichtige Stimme für bürgernahe Politik etablieren können und wesentliche Impulse durch erfolgreiche Anträge setzen können. Die UV tritt allerdings 2025 nicht mehr zur Wahl an.

Herausforderungen in der Lokalpolitik

Leider war die Zusammenarbeit im Stadtrat nicht immer reibungslos. CDU und FDP haben durch ihre Blockadepolitik oft wichtige Entscheidungen verzögert, was den Fortschritt in Voerde teilweise gehemmt hat. Dies führte zu Frustration bei vielen Bürger*innen und verstärkte den Ruf nach politischer Erneuerung.

In diesem Klima konnten sich neue politische Kräfte profilieren. Die jungen Kandidat*innen der Partei DIE PARTEI brachten frischen Wind in die Voerder Politik und sprachen besonders junge Wähler*innen an. Ihre unkonventionellen Ideen sorgten für Diskussionen und regten zum Nachdenken über die Zukunft unserer Stadt an. Man kann nur hoffen, dass sie auch nach 2025 noch dem Rat angehören und ihre junge und oft noch nicht durch Rituale und Gewohnheiten verzerrte Perspektive auf die Stadt erhalten und politisch einbringen.

Die Grünen in Voerde wirkten in der jüngeren Vergangenheit gelegentlich orientierungslos und konnten ihr Potenzial als Umweltpartei nicht ausschöpfen. Angesichts der Herausforderungen der Energiewende und der Lage Voerdes zwischen Rhein und Ruhrgebiet ist hier noch Luft nach Oben.

Diese politische Landschaft spiegelt die Vielfalt und die Herausforderungen wider, denen sich Voerde als Stadt im Spannungsfeld zwischen Erholung am Rhein und industrieller Entwicklung stellen muss.

Zwischen Tradition und Energiewende

Gleichzeitig steht Voerde vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Naturerhalt und wirtschaftlicher Entwicklung zu meistern. Als Stadt am Rande des Ruhrgebiets haben wir die einmalige Chance, uns als Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien zu positionieren. Die Entwicklung von Technologien und Dienstleistungen im Bereich der Energiewende könnte nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch Voerdes Profil als zukunftsorientierte Kommune schärfen.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich bringt diese Transformation auch Herausforderungen mit sich. Die Politik in Voerde muss sicherstellen, dass der Wandel sozial verträglich gestaltet wird und alle Bürger*innen davon profitieren. Gleichzeitig bietet sich die Chance, Voerde als zukunftsorientierten Standort zu positionieren, der sich von strukturschwachen Regionen im Ruhrgebiet positiv abhebt. Mit der richtigen Vision und engagierter Umsetzung kann Voerde zu einem Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung werden.

Zwischen Tradition und Wandel

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat in den letzten Jahrzehnten zu einem tiefgreifenden Wandel geführt. Während viele Städte im RVR mit dem Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie kämpfen, hat Voerde den Vorteil, weniger stark von diesen Branchen abhängig gewesen zu sein. Dennoch spüren wir die Auswirkungen des Wandels deutlich.

Visionen für die Zukunft von Voerde

Naherholung am Rhein und im Wald

Voerde hat mit seiner Lage am Rhein und den umliegenden Wäldern ideale Voraussetzungen, um sich als Naherholungsgebiet zu profilieren. Ich stelle mir vor, wie wir unsere Uferbereiche noch attraktiver gestalten und ein Netz von Wander- und Radwegen ausbauen könnten. So würden wir nicht nur Einheimische, sondern auch Tagesgäste aus dem Ruhrgebiet anlocken. Das gleiche gilt für die Wälder, die zu einem durchgehenden Grünzug im Osten und Süden der Stadt entwickelt werden können und die dann zu weitläufigen Arealen für Spaziergänger*innen werden können.

Zentrum für erneuerbare Energien

Gleichzeitig sehe ich Voerde als künftiges Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien. Mit unserer Nähe zum Ruhrgebiet und der vorhandenen Infrastruktur könnten wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus diesem zukunftsträchtigen Sektor anziehen. Dies würde nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern Voerde auch als Vorreiter der Energiewende positionieren.

Balance zwischen Tradition und Fortschritt

Im Gegensatz zu manch strukturschwacher Region im Ruhrgebiet hat Voerde die Chance, eine ausgewogene Entwicklung zu verfolgen. Wir können unsere traditionellen Stärken wie Landwirtschaft und Mittelstand bewahren und gleichzeitig neue Wirtschaftszweige fördern. Diese Balance macht Voerde zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

Um diese Visionen Realität werden zu lassen, braucht es eine weitsichtige Politik, die Bürger*innen einbezieht und mutig neue Wege geht. Bei der kommenden Wahl in Voerde steht viel auf dem Spiel – es geht um nichts weniger als die Zukunft unserer Stadt zwischen Rhein und Ruhrgebiet.

Informiert Euch über die Kandidaten und Parteien

Zunächst ist es wichtig, sich über die zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien zu informieren. In Voerde gibt es verschiedene Möglichkeiten dazu:

  • Lest die Wahlprogramm und Websites der Parteien
  • Besucht Wahlveranstaltungen und Podiumsdiskussionen
  • Informiert Euch über über lokale Medien und Nachrichtenportale

Und dann gilt es, den Parteien die Stimmen zu geben, die am ehesten für den Fortschritt und die Entwicklung unserer schönen Stadt am Niederrhein stehen.


Wenn Du möchtest, kannst Du hier meinen Newsletter abonnieren:

Die Kommentare sind geschlossen.